Am Silvestertag ist Benedikt XVI. im 96. Lebensjahr in Rom verstorben. Der emeritierte Heilige Vater war bereits seit 1954 katholischer Couleurstudent. Vor allem Trauer und tiefe Dankbarkeit verspüren viele Cartellbrüder über sein Ableben.
Der ÖCV wünscht allen Cartellbrüdern, ihren Familien und Freunden sowie allen Österreichern und Österreicherinnen ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Am kommenden Samstag, dem 10. Dezember 2022, wird unserem Cartellbruder Univ. Prof. Dr. Anton Zeilinger in Stockholm feierlich, der Nobelpreis für Physik von König Carl XVI. Gustaf von Schweden verliehen.
Der ÖCVer Gerhard Freudenthaler erhält den Ehrenring der Republik Österreich im Zuge einer „Sub-Auspiciis“-Promotion verliehen. Dies ist die höchstmögliche Auszeichnung von Studienleistungen in Österreich.
Vorortspräsident Lukas Veitschegger plädiert an alle Verantwortlichen, eine Lösung der Hochschulfinanzierung am Verhandlungstisch zu finden und nicht auf der Straße.
Die katholischen Farbstudenten Niederösterreichs feierten den 120. Geburtstag von Leopold Figl und das 100 Jahr Jubiläum des Bundeslandes Niederösterreich in St. Pölten.
Die „Central and East European Management Development Association“ kürte den ÖCVer Dr. Andreas Altmann (Le), Geschäftsführer des MCI, zum „Academic Leader of the Year“.
Der ÖCV trauert um Altabt P. Dr. Kassian Lauterer OCist., der am 19. Oktober 2022 nach kurzer Krankheit im 89. Lebensjahr verstorben ist. P. Kassian war seit fast 40 Jahren Ehrenmitglied der K.a.V. Marco-Danubia Wien.
Der ÖCVer Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger (M-D, AIn) erhält gemeinsam mit Alain Aspect und John F. Clauser, den Physiknobelpreis 2022 für ihre Forschung im Gebiet der Quantenphysik.
Als Höhepunkt der gemeinsamen Pilgerfahrt nach Rom vom 09. bis 12. September empfing Papst Franziskus die Mitglieder des Schweizerischen Studentenvereins, des ÖCV und des CV in einer Privataudienz.
Das neue Programm der ÖCV-Bildungsakademie für das kommende Wintersemester steht als digitale Version Online im ÖCVnet zur Verfügung und alle Seminare stehen bereits zur Anmeldung bereit.
Erstmalig trafen die neu gewählten Aktivenvertreter des Schweizerischen Studtentenvereins, des deutschen CV und des ÖCV im Zuge eines perfekt organisierten Zentralfestes in Sursee (CH) aufeinander.
Der ÖCV trauert um den ehemaligen Apostolischen Nuntius in Österreich. Das ÖCV-Ehrenmitglied Erzbischof Dr. Peter Stephan Zurbriggen (Le, SO) verstarb im Alter von 79 Jahren in seinem Schweizer Heimatort.
Der ÖCV betrauert den Tod von Univ.-Prof. Dr. DDr. hc. Michael Mitterauer, einem herausragenden Vertreter des Prinzips Scientia. Professor Mitterauer war seit 1955 Mitglied der ÖCV-Verbindung Austria Wien.
Der ÖCV erinnert anlässlich des 80. Todestages an sein Mitglied Pater Franz Reinisch. Der Geistliche verweigerte den Fahneneid auf Adolf Hitler und wurde dafür am 21. August 1942 hingerichtet.
Bundes- und Cartellbrüder aus der Steiermark sowie Vertreter des ÖCV gedachten des 50. Todestages ihres Cartellbruders Bundeskanzler Dr. Alfons Gorbach an seinem Grab in Wörschach bei Liezen.
Mit Dr. Wolfgang Mantl (Nc) verliert der ÖCV einen wichtigen akademischen Vordenker und Lehrer. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt der Familie, verbunden mit einer aufrichtigen Dankbarkeit für sein Wirken.
Mit 01. Juli 2022 übernimmt der Oberösterreicher Lukas Veitschegger mit seinem Team als Vorort Rudolfina das Präsidium des ÖCV für das Studienjahr 2022/2023.
ÖCV- Vertreter pflanzten eine Linde zum Gedenken an den 5. Todestag von großen ÖCVers Dr. Alois Mock in Anwesenheit seiner Witwe Dr. Edith Mock in der „Garten Tulln“.
Mitte Mai 2022 wurden nach fast dreijähriger Pause wieder die herausragenden akademischen Leistungen von Mitgliedern des ÖCV im Rahmen der Scientia Fonds Gala prämiert.