Seit dem 3. März 2025 ist Christian Stocker (Ne) österreichischer Bundeskanzler. Vor fast 55 Jahren, am 21. April 1970, hat Josef Klaus (Rd) nach einer verlorenen Wahl den Ballhausplatz verlassen. Seit dem 6. Mai 2025 ist nach einem holprigen Start Friedrich Merz (BvBo) deutscher Bundeskanzler. Nun gibt es auch in Deutschland nach fast 93 Jahren wieder einen Kanzler aus dem CV.
Der derart letzte war Heinrich Brüning (Bd). Als dieser am 30. Mai 1932 demissionierte, war zu dieser Zeit Engelbert Dollfuß (F-B) in Wien seit zehn Tagen Bundeskanzler. Dies war die letzte „Zusammenkunft“ zweier CV-Kanzler bis heute. Als Brüning 1930 Reichskanzler wurde, amtierten in Wien hintereinander die Bundeskanzler Carl Vaugoin (Rd), Otto Ender (AIn), Karl Buresch (Wl) und eben Dollfuß.
Als Ignaz Seipel (Nc) 1922 bis 1924 Bundeskanzler war, gab es in Berlin 1922/23 den Reichskanzler Wilhelm Cuno (Sv). Und 1920/21 waren in Wien Michael Mayr (AIn) und in Berlin Konstantin Fehrenbach (Hr) Kanzler. Es gab also früher öfters parallel zwei Kanzler aus dem CV. Nun ist eine solche Situation nach fast einem Jahrhundert wieder eingetreten.
Christian Stocker ist seit 1974 der christlichen EKV-Verbindung Liechtenstein Wiener Neustadt und seit 2016 Ehrenmitglied der ÖCV-Verbindung Neostadia Wiener Neustadt. Friedrich Merz ist seit seinem Studium der Rechtswissenschaften Mitglied der CV-Verbindung Bavaria Bonn.
Artikel verfasst von Priv.-Doz. Dr. Gerhard Hartmann (Baj), Redaktion: Hannes Marmsoler (Merc)