Wartungsfunktionen

Vz.Bgm. a.D. RA Dr. Walter Vavrovsky

Vz.Bgm. a.D. RA Dr. Walter Vavrovsky

Urverbindung: Rheno-Danubia (26.11.1935)

Bandverbindungen: AIn, R-J

Geboren: 30.06.1916, Zell am See (Salzburg)
Gestorben: 08.08.1998, Salzburg
Vizebürgermeister (Salzburg), Rechtsanwalt

Lebenslauf:

Vav­rovs­ky wurde als Sohn eines Obers­ten der k. u. k. Armee ge­bo­ren, der nach 1918 als Buch­hal­ter tätig war. Nach der Volks­schu­le be­such­te er die Gym­na­si­en in Salz­burg und Inns­bruck sowie das nicht mehr exis­tie­ren­de Je­sui­ten­kol­leg Stel­la ma­tu­ti­na in Feld­kirch (Vor­arl­berg), wo er 1934 ma­tu­rier­te. Da­nach be­gann er das Stu­di­um an der Rechts- und Staats­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Inns­bruck (Dr. iur. 1938), wo er der Rheno-Da­nu­bia bei­trat (Cou­leur­na­me Bobby). Bei den ÖCV-Ski­meis­ter­schaf­ten 1937 er­rang er im Tor­lauf den ers­ten und bei der Ab­fahrt den drit­ten Platz, womit er in der Kom­bi­na­ti­on knapp den ers­ten Platz er­reich­te.

Vav­rovs­ky wurde bald nach sei­ner Pro­mo­ti­on am 2. De­zem­ber 1938 zur Deut­schen Wehr­macht ein­be­ru­fen und mach­te den gan­zen Krieg bis zum 8. Mai 1945 bei einer Ein­heit der Ge­birgs­trup­pe mit und war in Polen, Frank­reich, am Bal­kan und in Ru­ß­land ein­ge­setzt. Zu­letzt war er an einer Fah­nen­jun­ker­schu­le des Hee­res tätig (letz­ter Dienst­grad Haupt­mann d. Res.; Aus­zeich­nun­gen: Ei­ser­nes Kreuz I. und II. Klas­se). Da­nach be­gann er mit 1. Juni 1945 eine Wirt­schafts­pra­xis im Bank­haus Carl Späng­ler & Co. AG in Salz­burg, nach­dem er be­reits Ende 1942 in die Ban­kiers-Fa­mi­lie ein­ge­hei­ra­tet hatte. Mit 1. Ja­nu­ar 1946 be­gann er die Ge­richts­pra­xis beim Lan­des- und Be­zirks­ge­richt Salz­burg, schlug mit 1. Juli 1946 die Rechts­an­walts­lauf­bahn ein und mach­te sich 1949 als Rechts­an­walt selb­stän­dig. Als sol­cher wurde er 1981 eme­ri­tiert. Seit 1957 war er auch Vi­ze­prä­si­dent der Salz­bur­ger Rechts­an­walts­kam­mer.

Vav­rovs­ky en­ga­gier­te sich bei der ÖVP (Wirt­schafts­bund) und kam so in die Salz­bur­ger Kom­mu­nal­po­li­tik. Er kan­di­dier­te bei den Wah­len zum Salz­bur­ger Ge­mein­de­rat im Herbst 1957, wurde ge­wählt und ge­hör­te die­sem ab 18. No­vem­ber 1957 an, An die­sem Tag wurde er auch zum Stadt­rat bzw. zum Mit­glied des Stadt­se­nats ge­wählt. Res­sort­mä­ßig war er u. a. zu­stän­dig für das Ve­te­ri­när­amt, das Stadt­ver­kehrs­bü­ro, für das Für­sor­ge­amt, die Volks­kü­che, für di­ver­se Heime (Kin­der, Ju­gend, Ob­dach­lo­se), für Kühl­häu­ser und Bäder, die Be­stat­tungs­an­stalt, den Schlacht­hof und den Wirt­schafts­hof.

Nach dem plötz­li­chen Tod des bis­he­ri­gen Vi­ze­bür­ger­meis­ters wurde Vav­rovs­ky als des­sen Nach­fol­ger am 17. De­zem­ber 1964 zum Vi­ze­bür­ger­meis­ter der Stadt Salz­burg ge­wählt. Nach­dem er sich mit sei­nen Vor­stel­lun­gen in der ÖVP nicht durch­set­zen konn­te, lehn­te er er An­fang 1967 eine Spit­zen­kan­di­da­tur bei den nächs­ten Ge­mein­de­rats­wah­len ab. Diese über­nahm dann der spä­te­re Salz­bur­ger Lan­des­haupt­mann Wil­fried Has­lau­er sen. (AlIn). Bei den Ge­mein­de­rats­wah­len am 8. Ok­to­ber 1967 ver­lor die ÖVP deut­lich, eben­so am sel­ben Tag bei denen in Kla­gen­furt. Am 22. Ok­to­ber ver­lor dann die ÖVP bei den ober­ös­ter­rei­chi­schen Land­tags­wah­len er­heb­lich. Diese Ver­lus­te stan­den in Zu­sam­men­hang mit den Ab­nüt­zungs­er­schei­nun­gen der ÖVP-Al­lein­re­gie­rung unter Josef Klaus (Rd).

Vav­rovs­ky schied am 17. No­vem­ber 1967 aus den Funk­tio­nen eines Vi­ze­bür­ger­meis­ters wie auch als Salz­bur­ger Ge­mein­de­rat und kehr­te voll in sei­nen Beruf als Rechts­an­walt zu­rück. Er wurde auf dem Fried­hof Salz­burg-Aigen be­gra­ben (506/01/1/015–016) und hatte fünf Söhne, dar­un­ter Georg Mi­cha­el Vav­rovs­ky (R-J) und Karl-Lud­wig Vav­rovs­ky (R-J).

Quellen und Literatur:

Verbindungsarchiv Rheno-Danubia (Stephan Astegger, 25. 10. und 19. 12. 2023 sowie 3. 1. 2024).
Amtsblatt der Stadt Salzburg, 30. 11. 1957.
Protokoll des Gemeinderats der Stadt Salzburg, 17. 12. 1964.
Salzburger Nachrichten, 24. 1. 1967.