Wartungsfunktionen

HR Univ.-Prof. Dr. Josef Hirn

HR Univ.-Prof. Dr. Josef Hirn

Urverbindung: Austria Innsbruck (12.11.1867)

Bandverbindungen: Nc, M-D, AW

Geboren: 10.07.1848, Sterzing (Bezirk Brixen, Tirol)
Gestorben: 07.02.1917, Bregenz
Universitätsprofessor (Österreichische Geschichte), Landtagsabgeordneter (Tirol)

Lebenslauf:

Hirn wurde als Sohn eines Straßenbaumeisters geboren, absolvierte 1867 in Innsbruck das Gymnasium und studierte danach Geschichte und Geographie an der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck (Dr. phil. 1871), wo er der Austria beitrat (Couleurname Dr. cer. Kant). Sein Leibbursch war Andreas Naschberger (AIn). Er gehörte zu der ersten Generation der Verbindung. In den Jahren 19867 bis 1869 war er dreimal Fuchsmajor und in den Jahre 1869 bis 1870 dreimal Senior. In dieser Zeit gelang es ihm, die zahlenmäßig schwache Verbindung zur stärksten in Innsbruck zu machen.

Hirn geriet während seines Studiums in Konflikt mit dem einige Jahre älteren Historiker Arnold Busson, der ein Mitglied des Innsbrucker Corps Athesia war. 1871 legte Hirn die Lehramtsprüfung in den og. Fächern ab. Bereits 1870 war er Supplent in einer Oberrealschule in Salzburg, ab 1871 unterrichtete er am Gymnasium in Krems und von 1879 bis 1886 an der Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck.

Hirn strebte eine akademische Laufbahn an und wollte sich habilitieren, was jedoch von Busson bzw. der liberalen Professorenmehrheit verhindert wurde. Obwohl 1882 seine Habilitationsschrift abgelehnt worden war, wurde Hirn über Intervention des Erzherzogs Karl Ludwig, des Bruders von Kaiser Franz Joseph, 1886 zum ao. Universitätsprofessor für Tirolische Geschichte bzw. 1887 für Österreichische Geschichte in Innsbruck ernannt. 1890 erfolgte die Ernennung zum o. Universitätsprofessor dieses Faches. 1899 erhielt er einen Ruf nach Wien als o. Universitätsprofessor für Österreichische Geschichte.

Bei seiner Antrittsvorlesung in Wien am 20. Oktober 1899 Oktober kam es zu gezielten Störaktionen durch alldeutsche wie interessanterweise auch jüdische Studenten, was Ausdruck einer unerbittlichen Haltung gegenüber betont katholische Wissenschaftler war, die als Störenfriede auf dem Boden der „freien Forschung“ betrachtet wurden. An dem folgenden Bummel gab es weitere Aktionen seitens der Schlagenden, die sich damals vor allem die kleine Schar der Rudolfinen als Opfer aussuchten. 1916 wurde Hirn emeritiert.

Hirn engagierte sich auch in der Lehrerausbildung. So war er für diese Frage von 1897 bis 1914 dem k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht in „außerordentlicher Verwendung“ zugeteilt (ab 1904 „mit dem Titel und Charakter eines Hofrates“). Ab 1905 war er auch Lehrbeauftragter für Österreichische Reichsgeschichte an der Lehrer-Akademie Pädagogium, Wien.

Hirn war politisch in Tirol zuerst für die Katholisch-Konservativen in Tirol tätig, wurde jedoch in Wien ein Anhänger der Christlichsozialen. Er gehörte 1889 bis 1897 dem Innsbrucker Gemeinderat und vom 2. Januar 1896 (Wahl Ende 1895) bis zum 10. Juli 1901 dem Tiroler Landtag an, wo er den Wahlkreis des Städtebezirks Hall vertrat. Von 1892 bis 1897 war er Mitglied des Tiroler Landesschulrates.

Hirn verfaßte zahlreiche historische Monographien. Er war korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Kommission für neuere Geschichte Österreichs sowie 1892 Gründungsmitglied und von 1902 bis 1915 Vizepräsident der Leo-Gesellschaft. Er war auch Ehrenphilister der Innsbrucker KV-Verbindung Tirolia.

In Innsbruck ist nahe der Universität eine Straße nach ihm benannt, in der sich auch das Haus der Austria Innsbruck befindet. Von 1888 bis 1897 war er deren Philistersenior. Die „Academia“ resümiert 1899 über Hirn: „Mit gerechtem Stolze kann die Austria auf ihren langjährigen Philistersenior, kann der Cartellverband auf die umfassende wissenschaftliche Tätigkeit Hirns hinweisen, wenn die viel behauptete wissenschaftliche Inferiorität zur Sprache kommt. Mit vollem Recht kann man aber auf Hirn hinweisen, wenn es gilt darzutun, daß wir Katholiken es bisher leider nur zu gut verstehen, die literarische Tätigkeit unserer Glaubensgenossen totzuschweigen.“

Werke:

(Auswahl)
Rudolf von Habsburg (1874).
Erzherzog Ferdinand II. von Tirol. Geschichte seiner Regierung und seiner Länder, zwei Bände (1885/87).
Tirols Erhebung im Jahre 1809 (1909).

Quellen und Literatur:

Academia 11 (1898/99), 308f.; 12 (1899/00), 214f.; 16 (1903/04), 375 und 29 (1916/17), 549f.
Kriss, Simon–Zathammer, Stefan: Austriae mortuis I. Die Verstorbenen Austrier der Rezeptionsjahrgänge von 1864–1910. Innsbruck 2024, 44f. und 521.
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Band 2, Wien 1959, 129.
Baum, Wilhelm (ehemals AIn): Josef Hirn, in: Austrier-Blätter, Heft 40, 1971, 9–18.
Gall, Maria H.: Joseph Hirn. Leben und Werk. Wien phil. Diss. 1973.
Noflatscher, Heinrich: Josef Hirn – Fürstenbiograph und Tiroler Landeshistoriker. Bozen 1981.
Schober, Richard: Geschichte des Tiroler Landtages im 19. und 20. Jahrhundert. Mit einem Beitrag von Eberhard Lang. Innsbruck 1984, 569.
Hartmann, Gerhard (Baj): Für Gott und Vaterland. Geschichte und Wirken des CV in Österreich. Kevelaer 2006, 103 und 115.
Fellner, Fritz–Corradini, Doris A.: Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon. Wien 2006, 186f.