Wartungsfunktionen

Bschf. Dr. Dr. Franz von Sales Maria Doppelbauer

Bschf. Dr. Dr. Franz von Sales Maria Doppelbauer

Ehrenmitgliedschaften: Austria-Wien

Geboren: 21.01.1845, Waizenkirchen (Oberösterreich)
Gestorben: 02.12.1908, Linz/Donau
Bischof von Linz

Lebenslauf:

Doppelbauer wurde als Sohn eines Fleischhauers geboren und absolvierte 1865 als Zögling des Knabenseminars Freinberg in Linz das Gymnasium. Anschließend trat er in das Linzer Priesterseminar ein, studierte bis 1869 an der dortigen Philosophisch-Theologischen Hauslehranstalt und wurde am 26. Juli 1868 zum Priester geweiht. Nach verschiedenen Seelsorgetätigkeiten (u. a. in Steyr) studierte er von 1876 bis 1879 in Rom kanonisches Recht (Dr. iur. can. 1878, Dr. iur. utr. 1879). Nach seiner Rückkehr war er in der Linzer Diözesanverwaltung tätig.

Bereits 1884 nach dem Tod des Linzer Bischofs Franz Joseph Rudigier (AW EM) wäre Doppelbauer als dessen Wunschkandidat als Bischof vorgesehen gewesen, was jedoch wegen des liberalen Einflusses noch nicht möglich war. 1887 wurde er dann für kurze Zeit Rektor der Anima in Rom.

Bereits am 17. Dezember 1888 ernannte Kaiser Franz Joseph dann doch Doppelbauer zum Bischof von Linz, die päpstliche Bestätigung erfolgte am 11. Februar 1889. Am 10. März 1889 wurde er in Rom, in der Anima, zum Bischof geweiht. Sein Nachfolger dort wurde Franz Xaver Kardinal Nagl (Aa EM). Doppelbauer war der erste Bischof von Linz, der aus Oberösterreich stammte. Als solcher war er als Virilist oberösterreichischer Landtagsabgeordneter.

In Doppelbauers Amtszeit wurde der neue Linzer Dom fast vollendet sowie ein neues Knabenseminar in Linz-Urfahr (Petrinum) errichtet. Er förderte das katholische Vereins- und Pressewesen und war sozial aufgeschlossen. Ebenso errichtete er je eine katholische Lehrerinnen- und Lehrerbildungsanstalt. 1895 leitete er ein Seligsprechungsverfahren für Franz Rudigier ein, dessen Schriften er auch herausgab.

In der Auseinandersetzung zwischen Christlichsozialen und Katholisch-Konservativen stand Doppelbauer auf letzterer Seite, was seiner katholisch-konservativen Grundhaltung entsprach. Im Landtag, der in der ersten Zeit seines Episkopats von einer liberalen Mehrheit dominiert wurde, vertrat er vehement die katholischen Interessen, hielt sich aber in tagespolitischen Fragen zurück. Auch verteidigte er dort den muttersprachlichen Gottesdienst (hinsichtlich Predigt und Lieder) für die tschechische Arbeiter.

Doppelbauer, der zeitlebens gesund war, starb an einer Blutvergiftung und wurde im neuen Dom beigesetzt.



Werke:

(Auswahl)
Übungstafel für die katholischen Schulkinder (1872).
Das heilige Haus zu Loreto (1875).
Herausgeber der Schriften von Franz Rudigier (siehe dort).

Quellen und Literatur:

Zinnhobler, Rudolf: Franz (von Sales) Maria Doppelbauer, in: Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Hg. von Erwin Gatz. Berlin 1983, S. 139f.
Slapnicka, Harry: Oberösterreich. Die politische Führungsschicht 1861 bis 1918 (= Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 9). Linz 1983, S. 55–57.
Assmann, Peter: Bischof Franz Maria Doppelbauer – Mitglied des o. ö. Landtags von 1889 bis 1908, in: Oberösterreichische Heimatblätter 44 (1990), S. 152–166.