Wartungsfunktionen

Notar Hon.-Prof. Mag. Dr. Georg Weissmann

Notar Hon.-Prof. Mag. Dr. Georg Weissmann

Urverbindung: Norica (30.04.1954)

Geboren: 06.02.1933, Linz
Gestorben: 25.06.2023, Wien
Notar, Präsident der Notariatskammer Österreich, Vorsitzender des ORF-Publikumsrates

Lebenslauf:

Wei­ß­mann be­such­te das Bi­schöf­li­che Gym­na­si­um Pe­trinum in Linz, wo er 1952 ma­tu­rier­te. Da­nach be­gann er das Stu­di­um an der Rechts- und Staats­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Wien (Dr. iur. 1956), wo er der No­ri­ca bei­trat (Cou­leur­na­me Schorsch). Kurze Zeit stu­dier­te er ne­ben­her auch an der Hoch­schu­le für Welt­han­del. Nach dem Stu­di­um und der Ge­richts­pra­xis be­gann er die Lauf­bahn eines No­ta­ri­ats­an­wär­ters und legte Ende 1959 am Ober­lan­des­ge­richt Wien die No­ta­ri­ats­prü­fung ab. Ana­schlie­ßend war er No­ta­ri­ats­kan­di­dat. Mit 24. De­zem­ber 1971 wurde er zum Öf­fent­li­chen Notar in Ei­sen­stadt und mit 1. Ja­nu­ar 1980 zum Öf­fent­li­chen Notar in Wien-In­ne­re Stadt be­stellt.

Wei­ß­mann en­ga­gier­te sich be­reits als No­ta­ri­ats­kan­di­dat in der Stan­des­ver­tre­tung. 1963 wurde er für diese Grup­pe zum Kam­mer­mit­glied und 1966 zum Mit­glied des De­le­gier­ten­tags ge­wählt. Da­ne­ben war er ab 1965 Ob­mann des Ver­eins der No­ta­ri­tas­kan­di­da­ten. 1972 wurde er als nun­meh­ri­ger Notar neu­er­lich zum Kam­mer­mit­glied, 1978 in den Vor­stand der Ver­si­che­rungs­an­stalt des ös­ter­rei­chi­schen No­ta­ria­tes sowie 1989 zum Mit­glied des De­le­gier­ten­tags aus dem No­ta­ren­stand ge­wählt. Am 25. Ja­nu­ar 1991 wurde er zum
Prä­si­den­ten der No­ta­ri­ats­kam­mer für Wien, Nie­der­ös­ter­reich und das Bur­gen­land (1991–1993 und 1995–2001) sowie am 26. Fe­bru­ar 1991 zum Prä­si­den­ten der Ös­ter­rei­chi­schen No­ta­ri­ats­kam­mer (bis 2003) ge­wählt. Seit 2003 ist er Notar im Ru­he­stand.

Unter der Ägide von Wei­ß­mann wurde im Be­reich der No­ta­ria­te die Di­gi­ta­li­sie­rung vor­an­ge­trie­ben. Das No­ta­ri­at wurde unter ihm zur Speer­spit­ze für die Um­set­zung des E-Go­ver­ne­ments in Ös­ter­reich ge­macht. Dazu ge­hört u. a. die si­che­re Do­ku­men­ten­ab­la­ge. 1997 wurde die No­tartreu­hand­bank AG ge­grün­det, eine Spe­zi­al­bank zur Ver­wal­tung von Treu­hand­gel­der. Alle No­ta­re wur­den ver­pflich­tet, sämt­li­che Treu­hand­schaf­ten ab 10.000 € über diese Bank ab­zu­wi­ckeln. Wei­ß­mann wurde Prä­si­dent des Auf­sichts­ra­tes die­ser Bank. Nach dem EU-Bei­tritt Ös­ter­reichs er­öff­ne­te die Ös­ter­rei­chi­sche No­ta­ri­ats­kam­mer 1997 ein stän­di­ges Büro in Brüs­sel.

Dar­über hin­aus übte Wei­ß­mann wei­te­re Funk­tio­nen aus. So war er 2000 Prä­si­dent des Bun­des­ko­mi­tees Freie Be­ru­fe Ös­ter­reichs, 2000 Prä­si­dent der Kon­fe­renz der Eu­ro­päi­schen No­ta­ria­te (CNUE) in Brüs­sel und 1999 bis 2004 Mit­glied im Ge­ne­ral­rat der Union des la­tei­ni­schen No­ta­ri­ats. Au­ßer­dem war er Ho­no­rar­pro­fes­sor für Bür­ger­li­ches Recht an der Rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Wien. Seit 1999 war er Mit­glied der Hörer- und Se­her­ver­tre­tung des ORF. Im Zuge der ORF-Re­form im Jahr 2001 wurde diese in einen Pu­bli­kums­rat um­ge­wan­delt. Wei­ß­mann war von 2002 bis 2010 des­sen ers­ter Prä­si­dent und blieb dann bis 2010 des­sen Mit­glied.

Im Jahr 2000 or­ga­ni­sier­te Wei­ß­mann eine Wall­fahrt der eu­ro­päi­schen No­ta­re nach Rom mit meh­re­ren hun­dert Teil­neh­mern, eben­so im Jahr 2004 eine Wall­fahrt der ös­ter­rei­chi­schen No­ta­re nach Ma­ria­zell. Er sel­ber hat sich immer als Weiss­mann ge­schrie­ben. Daher steht er so in den Ge­samt­ver­zeich­nis­sen des ÖCV. In staat­li­chen Do­ku­men­ten, in der No­ta­ri­ats­kam­mer sowie im Ös­ter­rei­chi­schen Amts­ka­len­der ist die Schreib­wei­se Wei­ß­mann über­lie­fert, der sich die­ser Text an­schlie­ßt.

Die letz­ten Le­bens­jah­re waren durch den Kampf gegen eine schwe­re Krank­heit ge­kenn­zeich­net, der er schlie­ß­lich erlag. Er wurde auf dem Fried­hof Wien-Her­nals (D/253) be­gra­ben.

Quellen und Literatur:

Aktenbestand der Ehrenzeichenkanzlei der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei (Kabinettsdirektor i. R. Heinz Hafner Am, Mitteilung 29. 6. 2023).
Verbindungsarchiv Norica (Georg Schmitz, 28. 6. 2023).
Verbindungsarchiv Norica (Fiducit unseren Verstorbenen, Ausgabe 2023/24, 23–26).