Amerika vs. Europa – nicht vergleichbar
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Politik in Österreich, EU und USA
Termine:
10.10.2025 – 17:00-21:00 Uhr
11.10.2025 – 09:00-18:00 Uhr
Vortragende:
Gerhard Wutscher (Rg)
Lehramt Geschichte, Politische Bildung
Daniel Grytsay (Rg)
Software-Entwickler
In diesem BA-Seminar werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Systeme Österreichs, der EU sowie der USA näher behandelt. Die Teilnehmer erhalten einen detailreichen Einblick in verschiedenste politische Prozesse und Systeme.
Im Sinne des Prinzips Patria liegt der hauptsächliche Fokus des Seminars auf Österreich. Aber auch die EU und die USA sollen ausreichend behandelt werden. Mittels theoretischem Input, Gruppenarbeiten und Diskussionen soll ein abwechslungsreiches und interaktives Arbeitsklima geschaffen werden. Das Seminar wird in einem hybriden Setting abgehalten, wobei auch die Online-Teilnehmer aktiv in das Seminar eingebaut werden sollen.
Inhalte und Lernziele:
- Begriffsdefinitionen (Demokratie, Republik, Verfassung usw.)
- Grundlagen und historische Entwicklung der politischen Systeme
- Verfassungsprinzipien und -strukturen im Vergleich
- Gewaltenteilung: Exekutive, Legislative, Judikative
- Wahl- und Parteiensysteme: Modelle, Funktionen, Besonderheiten
- Föderalismus und Subsidiarität
Die Teilnehmer werden zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den politischen Systemen Österreichs, der EU und der USA, verstehen die Funktionsweise der jeweiligen Institutionen und deren Wechselwirkungen.
Wenn du Zugangsdaten zum ÖCV.Net zur Verfügung hast, melde dich vorher beim System an, damit deine Anmeldedaten automatisch generiert werden können.