Phaleristik – Die Kunde der Orden und Ehrenzeichen
Was ist ein Orden? Ein kostensparender Gegenstand, der es ermöglicht, mit wenig Metall die Eitelkeit zu befriedigen.
Termin:
02.06.2023 – 16:00-20:00 Uhr
03.06.2023 – 09:00-18:00 Uhr
Vortragender:
ObstdhmfD Univ. Lekt. Dr. Mario Strigl (AW)
Leiter Museum der Österreichischen Militärhistorie
Phaleristik ist eine historische Hilfswissenschaft, die Orden sowie Ehrenzeichen und Auszeichnungen verschiedensten Staaten in geschichtlicher, soziologischer und kunstgeschichtlicher Dimension erfasst, sammelt und dokumentiert.
Auszeichnungen waren bereits im Altertum üblich und hatten den Charakter einer militärischen Belohnung. Im alten Griechenland begegnet man erstmals dem Begriff tá fálárá, der ein kleines rundes oder halb-mondförmiges Schild bezeichnet, das ursprünglich den Pferden an der Brust hing. Die Römer übernahmen später diese Medaillons als Phalerae, die sichtbar an der Brust des Legionärs getragen wurde. Die modernen Orden sind zumeist eine Entwicklung des 18. und 19. Jahrhunderts, als Vorgänger können die geistlichen und weltlichen Ritterorden des Mittelalters angesehen werden. Waren Orden im 17. und 18. Jahrhundert Zeichen besonderer Bindung an den Souverän des Absolutismus und weniger Belohnung für zivile oder militärische Verdienste, wandelte sich dies mit der Stiftung mehrstufiger Auszeichnungen im Laufe des 19. Jahrhunderts.
Im Seminar werden schwerpunktmäßig die Orden und Auszeichnungen Österreich-Ungarns und Europas behandelt, dazu ein Augenmerk auf sogenannte „Schwindelorden“ gelegt. Für Fähnriche der Militärakademie, Berufs- und Milizsoldaten gibt es als besonderes Service eine Überprüfung ihrer Uniformen betreffend militärischer Anzugsordnung und Trageweise der Auszeichnungen.
Im Zuge des Seminars wird Samstagnachmittag das Museum der Österreichischen Militärhistorie besucht, um die im Seminar behandelten Inhalte auch real besichtigen zu können.