ÖCV Trainerlehrgang 2018/19 (ÖCV-TrLG - IV. Jahrgang)

ÖCV Trainerlehrgang 2018/19 (ÖCV-TrLG - IV. Jahrgang)

Die Anmeldefrist für dieses Seminar ist leider schon vorüber.
Wenn Sie sich noch anmelden möchten, setzen Sie sich bitte mit der Bildungsakademie in Verbindung.
Bildungsakademie
Bildungsakademie
Code: 1810TrLG10
Datum: 01.10.2018
Seminarleiter: Gerhard Labschütz (NdW)
Ort: ÖCV-Haus - Lerchenfelder Straße 14, 1080 Wien
Teilnehmer:min. Personenmax. Personenfreie Plätze: 0
Kosten:
ÖCV-Aktive: 720,00 €

Trainerlehrgang des Österreichischen Cartellverbands
(ÖCV-Trainerlehrgang - IV. Jahrgang TrLG 2018/19)

Lebenslanges Lernen sowie die notwendigen Fähigkeiten, flexibel im Berufsleben auf neue Herausforderungen reagieren zu können, müssen in unserem Verband mehr als nur moderne Schlagworte bleiben.

Die Nachfrage nach qualifizierten Trainern für die Fortbildungsmöglichkeiten innerhalb unseres Verbandes sowie der Möglichkeit, diese Ausbildung auch im beruflichen Umfeld zu nutzen, haben zur Etablierung eines Trainerlehrganges des Österreichischen Cartellverbandes (ÖCV-TrLG) geführt.

Ausbildungsziel
Nach Absolvierung der vorgesehenen Module soll man Seminare, Workshops und Trainings selbstständig planen und durchführen können. Nach Abschluss der Ausbildung erlangt man eine Befähigung als „Dipl. Trainer für Erwachsenenbildung“. Die erlernten und trainierten methodischen und didaktischen Werkzeuge der Erwachsenenbildung sollen danach fachgerecht innerhalb des ÖCV, im Berufsleben und in der Freizeit nach eigenem Ermessen angewendet werden.

Zielgruppe
Die Zielgruppe der Ausbildung zum „Dipl. Trainer für Erwachsenenbildung“ sind alle geburschten Mitglieder des ÖCV im Alter von 18 bis 35 Jahren.

Seminarinhalt

1. Modul Trainerrolle - Selbstbild/Fremdbild
2. Modul Präsentationstechnik
3. Modul Gruppendynamik
4. Modul Seminargestaltung
5. Modul NLP Modul
6. Modul Rede- und Kommunikationsmodelle
7. Modul Führungsverhalten
8. Modul Konfliktmanagement & Mediation
9. Modul Moderation & Workshoptechnik

10. Abschlussprüfung


Jedes Modul umfasst einen Zeitraum von 22 Unterrichtseinheiten.
1. Tag – 17:30-20:00 Uhr, 2. Tag – 09:30-18:30 Uhr, 3. Tag – 09:30-16:00 Uhr

Etwaige Verkürzungen sind nachzuholen, um den erforderlichen Ausbildungsbedarf zu decken. Eine Teilnahmebestätigung kann erst nach Absolvierung aller vorgeschriebenen Ausbildungsstunden ausgehändigt werden. Es sind mindesten 80% der Ausbildungsstunden eines Moduls zu erbringen. Die Nicht-Absolvierung eines Moduls ist grundsätzlich nicht möglich.

Abschlussprüfung
Nach Absolvierung der Module 1-4 wird der Traineranwärter zur Abschlussprüfung zugelassen. Dazu muss er im Rahmen eines Seminares des ÖCV an zumindest einem Halbtag (min. 2,5 Std. Trainingszeit) ein vorher geplantes Trainingssetting mit Teilnehmern aus dem ÖCV durchführen.

Dieses Setting ist zu einem von den Lehrtrainern vorgegebenen Thema selbständig zu erarbeiten und unter Supervision durchzuführen. Je nach Teilnehmerzahl kann das Setting einzeln gestaltet, oder im Teamteaching (dann als ganzer Tag – min. 7 Std. Trainingszeit) abgehalten werden.

Die Abschlussprüfung kann von der Bildungsakademie als BA-Seminar durchgeführt und im BA-Programm veröffentlicht werden. Eine zeitgerechte Einreichung von Seiten des TrLGs wird garantiert.

Jedes Modul wird bei vollständiger Absolvierung entsprechend § 35, Abs. 2 CO bzw. § 12 als BA-Seminar angerechnet. Die Teilnehmer aus den Bundesländern werden die Fahrtkosten (Hin- und Rückfahrt) lt. KBO rückerstattet und eine Unterbringung wird von der BA organisiert und bezahlt.