Wie entsteht politischer Diskurs?

Wie entsteht politischer Diskurs?

Die Anmeldefrist für dieses Seminar ist leider schon vorüber.
Wenn Sie sich noch anmelden möchten, setzen Sie sich bitte mit der Bildungsakademie in Verbindung.
Bildungsakademie
Bildungsakademie
Code: 1549
Datum: 13.11.2015 17:00 - 14.11.2015 18:00
Ort: K.Ö.St.V. Austria-Wien - Währinger Straße 22/3/2 (Eingang Thurngasse 4), 1090 Wien
Teilnehmer:min. 8 Personenmax. 30 Personenfreie Plätze: 18
Kosten:
ÖCV-Aktive: 45,00 € ÖCV-AHAH: 45,00 €
Extern Stud.: 80,00 € Extern Gäste: 110,00 €
Artikel

Politische Kommunikation in Österreich

In diesem BA-Seminar werden politische Stakeholder über die Schnittstelle von Wirtschaft und Politik diskutieren und reflektieren. Es sollen Politiker, in der Politik Tätige und in Politik Lobbyierende über ihren Bereich Auskunft geben und somit Erfahrung weitergeben.

Vortragende (angefragt)
Sven Pöllauer, MA (Pressesprecher, BMFJ)
Mag. Christoph Neumayer (Generalsekretär, IV)
Mag. Florian Frauscher (Büroleiter, IV)
Dr. Alexander Biach (Direktor, Wirtschaftsbund Wien)
Florian Gross, B.A. M.A. (Pressesprecher, Wirtschaftsbund Wien)
Mag. Andreas Zakostely (Abgeordneter zum Nationalrat)
Jim Lefèbre (Parlamentarischer Mitarbeiter, ÖVP-Parlamentsklub)

Seminarinhalt

In erster Linie sollen folgende Fragen bearbeitet werden:

- Welchen Einfluss haben PR-Berater/Lobbyisten auf politische Entscheidungsträger?
- Wie entstehen Issues in der Politik, wie können diese beeinflusst werden?
- Welche Möglichkeiten hat man um auf Politiker/politische Parteien einzuwirken?

Fr, 13.11.2015 (17:00-20:00 Uhr)
Überblick, Einführung „Politische Kommunikation“
Journalismus vs. Campaigning (Alexander Surowiec)
Pressesprecher – Job in der ständigen Achterbahn (Sven Pöllauer)

Sa, 14.11.2015 (08:30-18:00 Uhr)
Nationalratsabgeordneter – großen Kleinigkeiten im politischen Alltag
(Andreas Zakostely, Jim Lefèbre)
Industriellenvereinigung – Kommunikatoren zwischen Macht und Ohnmacht
(Florian Frauscher, Christoph Neumayer)
Wirtschaftsbund – Wirtschaftliche Interessen auf den Punkt gebracht
(Alexander Biach, Florian Gross)
Lobbying – Strippenzieher in der Grauzone? (Karl Jurka)
Politische Willensbildung, Abschluss (Alexander Surowiec)