Der österreichische Widerstand gegen das NS-Regime

Der österreichische Widerstand gegen das NS-Regime

Die Anmeldefrist für dieses Seminar ist leider schon vorüber.
Wenn Sie sich noch anmelden möchten, setzen Sie sich bitte mit der Bildungsakademie in Verbindung.
Bildungsakademie
Bildungsakademie
Code: 1523
Datum: 19.06.2015 17:00 - 20.06.2015 18:00
Seminarleiter: Dr. Norbert Kastelic (AW)
Seminarleiter: Gerhard Labschütz (NdW)
Ort: K.Ö.St.V. Austria-Wien - Währinger Straße 22/3/2 (Eingang Thurngasse 4), 1090 Wien
Teilnehmer:min. 8 Personenmax. 30 Personenfreie Plätze: 16
Kosten:
ÖCV-Fuchsen: 25,00 € ÖCV-Aktive: 45,00 €
ÖCV-AHAH: 45,00 € Extern Gäste: 45,00 €
Artikel

Aktives Handeln gegenüber dem Erdulden

Dieses BA-Seminar möchte den Begriff „Vaterland“ neu beleben und reflektiert mit den Teilnehmern und in den Reihen der Studierenden festigen. Es soll dabei eine klare Trennung zwischen jenen Menschen und Gruppierungen erfolgen, die aktiv gegen das NS-Regime gehandelt haben und jenen, die aufgrund ihrer Abstammung, Veranlagung und sozialer Herkunft verfolgt wurden. Die genannten Referenten und Zeitzeugen werden den Widerstand der verschiedenen weltanschaulichen Richtungen und die Beweggründe dafür ausführlich beleuchten.

Vortragende:
Dr. Gerhard Baumgartner
wiss. Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW)

Prof. Rudolf Gelbart
KZ Überlebender des KZ Theresienstadt, Zeitzeuge in Schulen und bei Fernsehreportagen

Dr. Winfried Garscha
Landesobmann Wien – KZ-Verband, wiss. Leiter des Zentrums österreichischer Forschungsstellen Nachkriegsjustiz, Mitarbeit im DÖW

Dr. Norbert Kastelic (AW)
Sohn eines hingerichteten Widerstandskämpfers im II. Weltkrieg

Vor dem offiziellen Start des Seminars werden sich die Teilnehmer beim Wiener Landesgericht für Strafsachen ("Landl") einfinden und dort mit ausnahmsweiser Genehmigung des Landesgerichtspräsidenten den Hinrichtungsraum besichtigen. In diesem Raum wurden vom 6. Dezember 1938 bis zum 4. April 1945 1.184 Personen exekutiert. Hiervon waren 537 politische Todesurteile gegen Zivilisten, 67 Köpfungen von Militärs, 49 kriegsbedingte Vergehen, 31 kriminelle Fälle.

Im heutigen Weiheraum sind ist eine Gedenkstätte eingerichtet worden.

Seminarinhalt

Themen:

• Gesamtübersicht - Unterscheidung beim österreichischen Widerstand
• zwischen Opfern und dem aktiven Widerstand (Baumgartner)
• Die 20 Todsünden des Nationalsozialismus,
• Verfolgung der jüdischen Mitbürger (Gelbart)
• Widerstand der Linken (Garscha)
• Widerstand des konservativen Lagers unter Berücksichtigung
• ÖCV - Katholische Kirche – Monarchisten (Kastelic)

Jeder der vier Referenten wird eine ausführliche Darstellung des Widerstandes seiner weltanschaulichen Gruppe mit anschließender umfangreicher Diskussionsmöglichkeit bieten.