120. Geburtstag - Staatsvertragskanzler und ÖCVer Ing. Julius Raab v. Caesar

120. Geburtstag - Staatsvertragskanzler und ÖCVer Ing. Julius Raab v. Caesar

Österreichischer Cartellverband
Österreichischer Cartellverband
22.11.2011
Dávid Huszti

Vor 120 Jahren wurde Julius Raab im niederösterreichischen St. Pölten geboren und wuchs dort in einer Baumeisterfamilie auf. Er besuchte das Seitenstettener Stiftsgymnasium und studierte schließlich in Wien an der Technischen Hochschule Bauingenieurwesen. In Wien wurde er Mitglied der K.A.V. Norica Wien und engagierte sich intensiv im ÖCV und der Politik. Gemeinsam mit Leopold Figl gründete er auch die Mittelschulverbindung Nibelungia St. Pölten.
Raab war 1947 Gründer der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft und deren erster Präsident, außerdem war er maßgeblich an der Gründung der Österreichischen Volkspartei beteiligt. Sein Amt als Regierungschef trat er am 2. April 1953 an und blieb bis 11. April 1961 in vier Regierungen Bundeskanzler und gleichzeitig Bundesobmann der ÖVP.

In seine Kanzlerschaft fällt nicht nur ein bemerkenswerter wirtschaftlicher Aufschwung Österreichs, die Stabilisierung der Währung und eine weitgehende Vollbeschäftigung, sondern besonders die Verhandlungen zum Staatsvertrag gemeinsam mit seinem Bundesbruder bei Norica, Leopold Figl. Der Staatsvertrag beendete 1955 die alliierte Besetzung Österreichs und gab dem Land damit seine volle Souveränität zurück.
„Liebe Österreicherinnen und Österreicher, vor allem möchte ich meinen Dank sagen dem Herrgott, dass wir diese Stunde für Österreich erleben konnten. Wir werden, was wir in diesen Jahren erhofft und erstrebt haben, frei sein.“
Am kommenden Dienstag wird im Österreichischen Parlament anlässlich des 120. Geburtstages von Ing. Julius Raab v/o Cäesar eine Festveranstaltung unter dem Titel „Julius Raab - Baumeister der Zweiten Republik“ stattfinden.