Wartungsfunktionen

WHR i.R. Dr. Hans Brandstätter

WHR i.R. Dr. Hans Brandstätter

Urverbindung: Kürnberg (19.10.1928)

Geboren: 11.11.1899, Kematen (Bezirk Linz-Land, Oberösterreich)
Gestorben: 18.01.1981, Linz
w. Hofrat (oö. Landesregierung)
Politische Haft: 1938 bis 1942 Polizeihaft sowie KZ Dachau

Lebenslauf:

Brandstätter absolvierte 1920 das Gymnasium in Kremsmünster (Oberösterreich). Während dieser Zeit bzw. des Ersten Weltkriegs war er zweitweise (14 Monate) eingerückt (letzter Dienstgrad Korporal). Nach der Matura war er zuerst Bankangestellter und begann dann 1925 mit dem Studium an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Dr. iur. 1935), wo er dem Kürnberg beitrat (Couleurname Hansl). Nach Studienende trat er in den Dienst der oberösterreichischen Landesregierung und wurde der Bezirkshauptmannschaft Ried im Innkreis zugeteilt.

Wegen seiner Tätigkeit bei der Vaterländischen Front wurde Brandstätter am 12. März 1938 verhaftet und war zuerst im Polizeigefängnis. Am 29. Juli 1938 wurde er ins KZ Dachau verbracht, wo er bis zu seiner Entlassung am 31. August 1942 verblieb. Die Angabe bei Polgar (siehe Literatur), er sei mit dem „ersten Prominententransport“ nach Dachau gebracht worden, ist unrichtig. Zwischenzeitlich wurde Brandstätter zwangspensioniert. Er fand dann eine Anstellung bei den Hermann-Göring-Werken in Linz (nunmehr Voest-Alpine). Nach dem Krieg wurde er als oberösterreichischer Landesbeamter rehabilitiert und war bis zuletzt bis zu seiner Pensionierung als wirklicher Hofrat Leiter der Verkehrsabteilung.

Quellen und Literatur:

https://stevemorse.org/dachau/details.php?lastname=BRANDST%C3%84TTER&firstname=Johann&birthyear=1899
Polgar, Michael (Kb): 100 Jahre K. Ö. St. V. Kürnberg 1900–2000. Wien 2000, S. 220f.
Farbe tragen, Farbe bekennen 1938–45. Katholisch Korporierte in Widerstand und Farbe Verfolgung. Hg. von Peter Krause (Rt-D), Herbert Reinelt und Helmut Schmitt. Zweite wesentlich erweiterte Auflage. Teil 2: Kuhl, Manfred (F-B): Ergänzungsband Biographien. Wien 2020, S. 37f.