Wartungsfunktionen

Provz. KonsR. Prof. P. Wilhelm August Gärtner , O.S.P.

Provz. KonsR. Prof. P. Wilhelm August Gärtner , O.S.P.

Ehrenmitgliedschaften: Franco-Bavaria, Pflug

Geboren: 14.08.1886, Kirchhausen (nunmehr Heilbronn, Königreich Württemberg)
Gestorben: 21.07.1957, Wien
Provinzial, Ordenspriester (Piaristen)

Lebenslauf:

Gärtner stammte aus Kirchhausen bei Heilbronn, das seit dem 15. Jahrhundert zum Deutschen Orden gehörte und somit als „Reichsdorf“ reichsständisch war. Daher blieb es als Enklave, wie es typisch für den südwestdeutschen Raum war, in der Reformation katholisch. Nach dem Reichsdeputationshauptschluß von 1803 kam es zum Königreich Württemberg.

Gärtner, der auf den Namen August getauft wurde, absolvierte 1903 die Apostolische Missionsschule in Grave (an der Maas, südwestlich von Nijmwegen), trat in den Piaristenorden ein, erhielt den Ordensnamen Wilhelm und studierte Theologie in Spanien. Am 12. Juli 1914 wurde er zum Priester geweiht. Er wurde vom Orden in der Folge in Österreich eingesetzt und mußte, da der niederländische Schulabschluß nicht anerkannt wurde, 1921 die Matura in Horn (Niederösterreich), wo die Piaristen eine Niederlassung haben, nachmachen. Danach war er in Wien-Josefstadt am Piaristengymnasium Religionsprofessor und seit 1925 Rektor des Piaristenkollegiums Maria Treu in Wien-Josefstadt. Im März 1938 wurde er als Professor suspendiert.

Gärtner wurde am 27. Juni 1937 zum Provinzial der Österreichischen Piaristenprovinz bestellt und bekleidete dieses Amt in der schwierigen NS-Zeit. Nach dem Krieg baute er den Piaristenorden in Österreich wieder auf. Er bekleidete das Amt eines Provinzials bis zu seinem Tod.

Gärtner fand Kontakt zur Wiener CV-Verbindung Pflug, die ihm Ende 1935 die Ehrenmitgliedschaft verlieh. Der Pflug wurde nach 1945 nicht mehr reaktiviert, und dessen Mitglieder wurden von der Mutterverbindung Franco-Bavaria übernommen, so auch Gärtner, der nun deren Ehrenmitglied war. Er wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof begraben (33/H/2/P/7).



Quellen und Literatur:

Archiv Franco-Bavaria. Personalstandesblatt.
Diözesanarchiv Wien. Priesterdatenbank.