Wartungsfunktionen

Gen.-Dir. Präs. a.D. Dkfm. Dr. Leopold Windtner

Gen.-Dir. Präs. a.D. Dkfm. Dr. Leopold Windtner

Urverbindung: Franco-Bavaria (04.05.1970)

Bandverbindungen: A-D, Pr, Cp, Se

Geboren: 30.08.1950, Linz
Gestorben: 08.08.2025, Am Traunstein (Gmunden, Oberösterreich)
Generaldirektor (Energie AG Oberösterreich), Bürgermeister (St. Florian), Präsident des Österreichischen Fußballbundes (ÖFB)

Lebenslauf:

Windtner absolvierte nach der Volks- und Hauptschule (1956–1964) die Handelsakademie in Linz und begann nach der Matura im Jahr 1969 mit dem Studium an der Hochschule für Welthandel (Dkfm.; Dr. rer. comm. 1977), wo er der Franco-Bavaria beitrat (Couleurname Dr. cer. Tristan) und im Wintersemester 1975/76 Senior war.

Nach einer einjährigen Tätigkeit 1977/78 bei der Kammer der gewerblichen Wirtschaft Oberösterreich (nunmehr Wirtschaftskammer Oberösterreich) trat Windtner 1978 in den Dienst der Oberösterreichischen Kraftwerke AG (OKA), der nunmehrigen Energie AG Oberösterreich und wurde dort 1985 zum Abteilungsleiter ernannt. 1994 erfolgte seine Bestellung zum Vorstandsvorsitzenden (Generaldirektor). Diese Funktion bekleidete er bis Ende Februar 2017. Sein Nachfolger wurde Werner Steinecker (A-D).

Windtner übernahm die OKA in einer Umbruchzeit der Energiewirtschaft. Es gelang ihm in kurzer Zeit, das Unternehmen umzustrukturieren. 2002 stieg er mit OKA, der nunmehrigen Energie AG Oberösterreich in das internationale Müllgeschäft ein und erweiterte deren Angebot um den Abwasserent- und -versorgungsbereich, den Wärmeversorgungsbereich und den Telekombereich. Bereits 1989 errichtete die Energie AG Oberösterreich ein Stromkraftwerk am Loser, 2006 erfolgte ein Biomassekraftwerk in Timelkam. Der Jahresumsatz der Energie AG Oberösterreich betrug unter seiner Leitung über zwei Milliarden Euro.

Von 2004 bis 2019 war Windtner Präsident des Aufsichtsrates der Oberösterreichischen Versicherung. Sein Nachfolger in dieser Funktion wurde Reinhold Mitterlehner (A-D). Außerdem war er Obmannstellvertreter der WSG Gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft, reg. Gen. mbH, einer der größten Wohnbaugenossenschaften Oberösterreichs.

Windtner engagierte sich beim Sport, insbesondere beim Fußball. Von 1989 bis 1990 war er Präsident der Sportunion Oberösterreich und anschließend bis 2009 Präsident des Oberösterreichischen Fußballverbandes. Ab 1999 war er Vizepräsident des Österreichischen Fußballbundes (ÖFB). Von 2009 bis 2021 war er dann Präsident des ÖFB.

Windnter engagierte sich auch kommunalpolitisch in seiner Heimatgemeinde St. Florian (Bezirk Linz-Land, Oberösterreich). Dort war er von 1979 bis 1985 Vizebürgermeister und anschließend bis 1995 Bürgermeister. Seit 1996 war er Obmann der St. Florianer Sängerknaben.

Windnter war seit 2003 Ehrenphilister der Pragensis Prag sowie Ehrenphilister der MKV-Verbindungen Tillysburg St. Florian, Siefridia Linz und Gamundia Gmunden. Er erlag beim Bergsteigen am Traunstein, der zum Gemeindegebiet von Gmunden gehört, einem Herzstillstand und wurde auf dem Pfarrfriedhof („Alter Friedhof“) von St. Florian begraben.


Quellen und Literatur:

Aktenbestand der Ehrenzeichenkanzlei der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei (Kabinettsdirektor i. R. Heinz Hafner Am, Mitteilung 14. 8. 2025).