Österreichs Wein – Kultur- und Wirtschaftsgut

Österreichs Wein – Kultur- und Wirtschaftsgut

Die Anmeldefrist für dieses Seminar ist leider schon vorüber.
Wenn Sie sich noch anmelden möchten, setzen Sie sich bitte mit der Bildungsakademie in Verbindung.
Bildungsakademie
Bildungsakademie
Code: 1850
Datum: 16.11.2018 17:00 - 17.11.2018 18:00
Seminarleiter: Stefan Schauer (F-B)
Ort: K.Ö.H.V. Franco-Bavaria - Bankgasse 1/2, 1010 Wien
Teilnehmer:min. 8 Personenmax. 34 Personenfreie Plätze: 5
Kosten:
ÖCV-Aktive: 45,00 € ÖCV-AHAH: 45,00 €
Extern Stud.: 70,00 € Extern Gäste: 100,00 €
Artikel

Dieses BA-Seminar beschäftigt sich mit dem Weinbau und der Weinkultur in Österreich und im Besonderen auch mit dem Produkt Wein als Wirtschaftsgut und -faktor. Es sollen im Zuge dieses Seminar alle Thematiken, die österreichischen Wein zum Inhalt haben, abgedeckt werden.

SEMINARZEITEN
16.11.2018 – 17:00–21:00 Uhr
17.11.2018 – 10:00–18:00 Uhr

Seminarinhalt

Vortragende/Referenten
Dipl.-Bw. Anton Gerhard Klocker MBA (A-F)
„Weinakademiker“

Claudia Genner-Schauer
Geschäftsführer Stv. “Wein Steiermark”, Leitung Marketing

Dipl.-Bw. Matthias Biricz (S-B)
Österreichische Hagelversicherung

ÖkR Dipl.-HLFL. Josef Pleil (HRW)
Präsident a.D. Weinbauverband Österreich

• Einführung Weinland Österreich: Geschichte des Weinbaus, Aufstieg des Qualitätsweinbaus nach dem Glykolskandal
• Kennenlernen der wichtigsten österreichischen Rebsorten: Theorie: warum wächst Grüner Veltliner nicht in der Steiermark, wieso ist der Zweigelt die beliebteste Rotweinrebsorte, was sind typische Geschmacks- und Geruchseigenschaften
• Weinansprache und -sensorik: Verkostung von typisch österreichischen Weinen anhand der Kostkriterien der „Weinakademie Österreich“; was sind Qualitätskriterien, auf was muss ich beim Verkosten achten, was macht einen „großen“ Wein aus
• Von der Rebe zum Wein: theoretische Grundlagen in Weingartenbearbeitung, welche Arbeit muss wann gemacht werden, warum ist die Arbeit im Weingarten so wichtig, welche Unterschiede gibt es bei konventioneller und biologischer Arbeitsweise
• Wirtschaftsfaktor Wein: Absatzzahlen, Exportmärke etc., die Auswirkungen des Weintourismus Bsp. Steirischen Weinstraße
• Strategien für die Zukunft: wie gelangte Österreich trotz der relativ kleinen Rebfläche zu internationalem Ruhm mit Ihren Topweinen, und wie kann man in der Spitze noch erfolgreicher werden?

Die Teilnehmer sollen vor allem in Bezug auf zukünftige Entwicklungen im österreichischen Weinbau mit nachhaltigen Überlegungen zu Klimawandel, großen Unwetterereignissen, Anpassung von Weinsorten an neue Klimabedingungen, welche notwendig sind um den österreichischen Wein konkurrenzfähig zu halten, konfrontiert werden.